Auch erwachsene Hunde spielen, wenn auch deutlich weniger und nicht alles, was nach Spiel aussieht, macht tatsächlich auch Spaß. Dennoch ist es sicherlich im Sinne unserer Hunde, wenn wir dafür sorgen, dass die Bedingungen für unbefangenes, freudiges Spiel möglichst oft gegeben sind. In diesem Abendseminar schauen wir uns an, was Spiel ist, was nicht und welche Möglichkeiten wir haben, Spiel unter Hunden und Spiel zwischen Menschen und Hunden zu fördern.
Schlagwort: spielverhalten
Spielverhalten von Hund zu Hund fördern – mit Gerrit Stephan
Kaum etwas macht so viel Spaß, wie ein ausgelassenes, gelungenes Spiel.
Auch erwachsene Hunde spielen, wenn auch deutlich weniger und nicht alles, was nach Spiel aussieht, macht tatsächlich auch Spaß. Dennoch ist es sicherlich im Sinne unserer Hunde, wenn wir dafür sorgen, dass die Bedingungen für unbefangenes, freudiges Spiel möglichst oft gegeben sind.
Motivation & Spaß – Wie animiere ich Spielmuffel richtig? – mit Pia Gröning
In diesem Seminar geht es um die Spielmuffel unter den Hunden. Es werden einerseits Tipps & Tricks gezeigt, um erste Begeisterung für Spiel und das Apportieren aufkommen zu lassen.
Abendvortrag: Der will nur spielen? – Spiel und Ernst beim Hund beobachten und unterscheiden – mit Gerrit Stephan
Leider ist ihre Freude am sozialen Spiel nicht immer so ungetrübt, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Vor allem im Spiel mit fremden Artgenossen, aber auch mit vertrauten hündischen und menschlichen Sozialpartnern mischen sich ernste Elemente in die Interaktion.